Unsere „Mission“ heißt: Partizipative, wertebasierte Zielbildung zur aktiven Zukunftsgestaltung mit vorwiegend organisationseigenen Ressourcen.
Aus Überzeugung arbeiten wir primär im gemeinnützigen Kontext.
Unsere typischen Auftraggeber sind große und einflussreiche Organisationen (BMBF, BMUB, HGF, Telekom, ADAC, BAuA, BZgA, JUH etc.), aber auch kleinere (HBS, GCB, SenStadtUm, StnV etc.).
In der deutschsprachigen Zukunftsforschung gilt Dr. Robert Gaßner als ausgewiesener Experte für partizipative Methoden und insbesondere als erfahrenster Vertreter der Arbeit mit normativen Szenarios („Wunschszenarios“).
Gemeinsam mit einer Kollegin hat er ein Grundlagenwerk zu den vielfältigen unterschiedlichen Szenario-Methoden publiziert, welches in Deutsch und Englisch international rezipiert und zitiert wird. Und seit 2010 lehrt er partizipative Methoden im selbst mit aufgebauten Masterstudiengang Zukunftsforschung an der FU.
In 25 Jahren als Wissenschaftler (mit über 30 Forschungsprojekten und ebenso vielen Monografien) hat Dr. Robert Gaßner die vom Büro für Zukunftsforschung und Zielbildung angebotenen Workshop-Formate und Methoden selbst entwickelt und evaluiert.
Insgesamt konzipierte und moderierte Dr. Gaßner bereits über 100 partizipative Zukunftswerkstätten, Szenario-Workshops und andere „Zukunftsformate“ – für Jugendliche, Erwachsene und Senioren, für Experten und Laien.